01 teaser einstelllehren

EINSTELLLEHREN

In ihrer Geometrie dem Werkstück nachempfundene und bis auf einen Tausendstel Millimeter genau gefertigte Einstelllehren heißen bei uns Einstellmeister – weil sie als Referenzteil das Maß aller Dinge bilden.

Einstelllehren von OPW

Einstelllehren sind Werkzeuge, die verwendet werden, um die Genauigkeit und Präzision von Maschinen oder Bauteilen zu überprüfen und auszurichten. Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass Teile richtig positioniert oder ausgerichtet sind, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise sicherzustellen.

Bei OPW nennen wir die Einstelllehren, die bis auf ein tausendstel Millimeter genau gefertigt und den Werkstücken nachempfunden sind, Einstellmeister. Sie gelten als Referenzteil – als Maß aller Dinge.

Anwendungsvielfalt der Einstelllehren

Einstelllehren werden häufig in der Fertigungsindustrie eingesetzt, insbesondere in der Metallverarbeitung. Sie sind nötig, um sicherzustellen, dass Maschinen und Werkstücke korrekt eingestellt sind und die erforderlichen Toleranzen eingehalten werden. Sie können auch in der Qualitätssicherung verwendet werden, um zu gewährleisten, dass Produkte die richtigen Spezifikationen erfüllen.

Anwendungsfelder:

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Elektroindustrie
  • Medizintechnik
  • Metallverarbeitung
OPW-Einstellmeister – unsere vielseitigen Einstelllehren

Einstellmeister in der Qualität zu produzieren und für die Industrie bereitzustellen, erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Know-how. Dank vieler Jahre Erfahrung, eigener OPW-Software und exzellenten Experten, finden wir für jede Herausforderung eine Lösung. Wir stellen Einstelllehren her, mit denen unsere Kunden nach strengen Qualitätsstandards arbeiten können.

Einstellmeister - alles aus dem Werkstück

Hierbei handelt es sich um enorm komplexe Meister. Ihre Herstellung erfordert ein Höchstmaß an Professionalität. Die Positionstoleranzen liegen bei lediglich 0,01 mm und die Rundheiten der gehärteten Buchsen bei 0,003 mm. Bei OPW haben wir diese Einstellmeister konzipiert und im eigenen Haus gefertigt. Jeder Schritt erfordert höchstes Können des Lehrenbauers: von der Aufnahme des Werkstücks über den Einbau der Buchsen bis hin zur Messtechnik.

Einstellmeister für Pkw-Automatikgetriebe

Die Koordinaten für einen Einstellmeister können sehr unterschiedlich ausfallen. Wir nehmen alle Herausforderungen an und fertigen ein passendes Messinstrument. Hierbei wird ein theoretischer Mittelpunkt im Raum (dreidimensional) angenommen. Weitere Eckdaten wie Kopflastigkeit, eine matt verchromte Rostschutzoberfläche und die Beschränkung des Gewichtes auf 20 kg sind weitere Eckpunkte als Vorgabe. Alles muss so aufeinander abgestimmt sein, dass eine 3D-Messmaschine eine zuverlässige Ermittlung vornehmen kann.

Einstellmeister-Getriebegehäuse

Eine solche Einstelllehre wird aus einem bereits vorliegenden Werkstück gewonnen. Damit daraus eine Lehre werden kann, versehen wir sie mit gehärteten Ringen und Einsätzen an den Messpunkten. Dank unserer technischen Möglichkeiten erreichen wir präzise Ergebnisse:

  • Zylinderform-Bohrungen der gehärteten Buchse: 0,003 mm
  • Konzentrizität innerhalb einer abgesetzten Buche 0,0045 mm
  • Rundheit 0,003 mm
  • Abstandsmaße 0,01 mm
Einstellmeister in ungewöhnlicher Form

Oftmals ist die Produktion die größte Herausforderung. Manchmal bedingen die Vorgaben des Kunden jedoch andere Prioritäten und zu meisternde Schwierigkeiten. Bei Einstelllehren in atypischen Formaten rückt daher die Messtechnik an sich in den Vordergrund. So kann anhand der Ist-Maße im Protokoll Schritt für Schritt vorgegangen und die Messtechnik herausgearbeitet werden. Details sind dann beispielsweise feine Kugeln mit einem Gewinde am Kopf.

Einstellmeister: Pleuel

Einstellmeister weisen mitunter etliche Messstellen auf. Im Fall eines Pleuels können das aus der Erfahrung unserer Praxis sogar bis zu 51 sein. Bis auf wenige Ausnahmen bewegen sie sich alle in einem Rahmen von 0,002 bis 0,005 mm. Da bereits minimaler Druck die geringen Formtoleranzen verunmöglichen würde, ist eine spezielle Fertigungstechnologie sowie besonders viel Expertise vonnöten.

Einstellmeister: Pleuel

Einstellmeister weisen mitunter etliche Messstellen auf. Im Fall eines Pleuels können das aus der Erfahrung unserer Praxis sogar bis zu 51 sein. Bis auf wenige Ausnahmen bewegen sie sich alle in einem Rahmen von 0,002 bis 0,005 mm. Da bereits minimaler Druck die geringen Formtoleranzen verunmöglichen würde, ist eine spezielle Fertigungstechnologie sowie besonders viel Expertise vonnöten.

Spezifikation Kurbelwelle: Gewicht 54 kg, Länge 1090 mm

Bei konkreten Vorgaben wie Gewicht und einer exakten Länge muss strategisch vorgegangen werden. Unser Rezept „Präzision im höchsten Maß“ wird letztlich zum Erfolgsgarant unserer Arbeit. Ein Einstellmeister dieser Beschaffenheit wird aus fünf Einzelstücken hergestellt und montiert. Sowohl der Rundlaufdurchmesser von Spitze zu Spitze als auch die Zylinderform liegen bei 2 µ, genauso ist die Durchmessertoleranz zu bemessen.

Kurbelwellen aus einem Stück

Bei Kurbelwellen aus einem Stück, die einer pneumatischen Messtechnik unterzogen werden sollen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Ausrichtung und Kalibrierung – eine korrekte Positionierung ist essenziell
  • Stabilität
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • konstanter und präziser Luftdruck

Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder ein bestimmtes Anliegen? Dann stellen Sie uns eine unverbindliche Anfrage und nehmen Kontakt für ein vertrauensvolles Kundengespräch mit uns auf. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Finden Sie hier unser Portal Einstellmeister

envelopephone-handsetmap-markerclock